Neue nachhaltige Mobilität.

Die Allianz

Wir vermitteln fundiertes Faktenwissen darüber, welche Bedeutung klimafreundliche Verkehrsmittel wie S-Pedelecs für den Klimaschutz im Verkehrssektor haben.

Die Allianz Zukunft S-Pedelec ist ein Bündnis der S-Pedelec Hersteller und Fahrradenthusiasten von Stromer, Klever Mobility, Riese & Müller und HP Velotechnik. Gemeinsam kooperieren wir mit der House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH und Forschenden verschiedener Hochschulen, um wissenschaftliche Grundlagen für eine fundierte Diskussion über das Potenzial von S-Pedelecs zu schaffen.

Wir sind überzeugt, dass das S-Pedelec ein sicheres und gesundes Fortbewegungsmittel ist, das besonders für Pendlerinnen und Pendler eine flexible Alternative bietet. Gleichzeitig hilft der Umstieg vom eigenen Pkw auf das S-Pedelec bei der Erreichung der CO2-Reduktionsziele im Verkehrssektor und damit dem Klimaschutz.

Online Fachgespräch

Terminhinweis - ACHTUNG Terminverschiebung: Neuer Termin 28. März

Terminhinweis - ACHTUNG Terminverschiebung: Neuer Termin 28. März

Einladung Online-Fachgespräch speed-dating Speed-Pedelecs

Chancen und Herausforderungen für sichere Nahmobilität – Ergebnisse der Studie „Sichere und effiziente S-Pedelec-Infrastruktur (S-ESPIN)“

S-Pedelecs sind ein weiterer Baustein für mehr Nachhaltigkeit im Nahverkehr sein – gerade für Pendlerinnen und Pendler.

Wie sollen S-Pedelecs in die bestehende Infrastruktur eingebunden werden? Mit dieser Frage befasst sich die Studie „Sichere und effiziente S-Pedelec-Infrastruktur (S-ESPIN)“ im Auftrag des deutschen und des österreichischen Bundesverkehrsministeriums sowie des schweizerischen Bundesamtes für Straßen.

Durchgeführt wurde die Studie vom Würzburger Institut für Verkehrswissenschaften (WIVW GmbH), von der Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH und der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Dr. Thomas Stemmler vom WIVW wird im Fachgespräch die wesentlichen Ergebnisse der Studie vorstellen und einen besonderen Schwerpunkt auf potenzielle Sicherheit und Unsicherheiten sowie die Akzeptanz von S-Pedelecs legen.

Datum:              

NEUER TERMIN: Freitag, 28. März 2025

Uhrzeit:              10:00 – 11:30 Uhr
Format:               Online


Zur Anmeldung.

Gemeinsam mehr erreichen

Die Allianz fördert den Austausch zwischen verschiedenen Stakeholdern die sich mit dem S-Pedelec befassen und verknüpft Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft.

16,9 km

Der durchschnittliche Arbeitsweg ist die perfekte Distanz um sie mit einem schnellen, gesunden und klimafreundlichen Verkehrsmittel zurückzulegen.

150

Wer aufs S-Pedelec umsteigt spart im Jahr:

Stunden
Stau

40

Stunden
Parkplatzsuche

1200

kg CO2
pro Person

Das Speed Pedelec, auch S-Pedelec abgekürzt, ist in Deutschland derzeit als Leichtkraftrad klassifiziert. S-Pedelecs haben einen Elektromotor mit einer Trittunterstützung bis 45 km/h. Der Motor darf maximal über eine Nenndauerleistung bis zu 4.000 Watt, höchstens eine vierfache Unterstützung der Fahrerleistung verfügen.

Was ist ein S-Pedelec?

Aktuelle Bestimmungen in der Übersicht

  • Führerscheinpflicht

  • Versicherungspflicht (Mit entsprechendem Kennzeichen)

  • Helmpflicht

  • Anhänger verboten, nur zugelassene Kindersitze erlaubt

  • Bauliche Veränderungen: die verwendeten Bauteile müssen immer der Betriebserlaubnis entsprechen

  • Ausstattungspflicht: Rückspiegel, gelbe Seitenrückstrahler, beleuchtetes Versicherungskennzeichen, Hupe, Seitenständer, Bremslicht

  • Verkehrsrechtlich als Leichtkrafträder eingestuft (Klasse L1e-B bei Zweirädern und L2e bei Dreirädern)

Unsere politischen Forderungen

  • Holz- und Steinterrassen Symbol

    Außerorts

    Freigabe von Radwegen, Forst- und Wirtschaftswegen außerorts für S-Pedelecs

  • Symbol für Außenbereiche

    Innerorts

    Freigabe von Fahrradstreifen, geeigneten Radwegen und Einbahnstraßen für S-Pedelecs.

  • Anbauten nach Maß Symbol

    Mitnahmen

    Uneingeschränkte Mitnahme von S-Pedelecs im Nah- und Fernverkehr

Aktuelle Nachrichten